Interkulturell
International
Lösungsorientiert
Empathisch

Ich bin eine international erfahrene, interkulturell versierte Interim-COO und China-Expertin, die mit Hands-on-Mentalität, empathischer Führung und tiefem Branchenwissen europäische Unternehmen erfolgreich durch komplexe Transformations- und Expansionsprozesse begleitet.

Gib hier deine Überschrift ein

Ich bringe über 30 Jahre internationale Erfahrung in operativer Unternehmensführung, Business Development, Einkauf, Qualitätsmanagement und interkultureller Mediation mit, insbesondere im Kontext Europa–China und Südostasien. Davon 16 Jahre als General Managerin eines deutschen Handelshauses in China und weitere 5 Jahre als COO eines deutschen Schiffsausrüster in Singapur. Meine Kompetenzen und Präferenzen lassen sich optimal mit der beruflichen Position und den damit verbundenen Herausforderungen einer COO verbinden.

Was ich unter der Position einer COO verstehe

Ich verstehe unter einem COO (Chief Operating Officer) eine der höchsten Führungspositionen im Unternehmen, die unmittelbar unter dem CEO angesiedelt ist. Der COO ist für die operative Leitung des Unternehmens verantwortlich und sorgt dafür, dass das Tagesgeschäft reibungslos und effizient abläuft.

Die Rolle des COO ist insbesondere in größeren Unternehmen und Konzernen verbreitet, wo die Komplexität der Abläufe eine klare Trennung zwischen strategischer und operativer Führung erfordert. In mittelständischen Unternehmen oder Start-ups kann die Position ebenfalls existieren, ist dort aber weniger standardisiert und wird teils von Geschäftsführern übernommen.

Meine typische Aufgaben als COO

Die Aufgaben eines COO sind vielfältig und können je nach Unternehmensgröße, Branche und Organisationsstruktur variieren. Zu den Kernaufgaben zählen:

  • Operative Führung: Steuerung und Überwachung sämtlicher operativer Geschäftsprozesse, wie Produktion, Logistik, Vertrieb, IT, Einkauf und Kundenservice.
  • Umsetzung der Unternehmensstrategie: Übersetzung der vom CEO vorgegebenen strategischen Ziele in konkrete operative Maßnahmen und deren praktische Umsetzung.
  • Prozessoptimierung: Analyse, Optimierung und Digitalisierung von Abläufen zur Steigerung von Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit.
  • Ressourcenmanagement: Planung und Steuerung des Personaleinsatzes, der Budgets, der Betriebsmittel und der Kapazitäten.
  • Leistungs- und Qualitätskontrolle: Einführung und Überwachung von Kennzahlen (KPIs), Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards und Einleitung von Verbesserungsmaßnahmen.
  • Change-Management: Begleitung und Steuerung von Veränderungs- und Transformationsprozessen, etwa bei der Einführung neuer Technologien oder Organisationsstrukturen.
  • Teamführung: Führung, Entwicklung und Motivation funktionsübergreifender Teams, Konfliktmanagement und Förderung der Zusammenarbeit zwischen Abteilungen.
  • Kommunikation: Schnittstelle zwischen Geschäftsleitung, operativen Einheiten und externen Partnern, Sicherstellung eines reibungslosen Informationsflusses.
  • Risikomanagement: Identifikation operativer Risiken und Entwicklung von Maßnahmen zur Risikominderung.

Abgrenzung zum CEO

Während der CEO (Chief Executive Officer) die strategische Ausrichtung und Vision des Unternehmens verantwortet, ist der COO für die operative Umsetzung dieser Strategie zuständig. Der COO ist damit das Bindeglied zwischen der Geschäftsleitung und der operativen Realität und sorgt dafür, dass die strategischen Vorgaben im Tagesgeschäft tatsächlich umgesetzt werden.

Was Sie von mir sofort erwarten dürfen

  • Sofortige Übernahme der Führungsverantwortung: Ich kann kurzfristig eine vakante oder kritische Führungsposition übernehmen und für Kontinuität sorgen.
  • Erfahrung in Change- und Krisenmanagement: Ich habe Restrukturierungen, Transformationen, Turnarounds und Integrationen nach M&A sicher gesteuert.
  • Objektive, unabhängige Perspektive: Als externe Führungskraft bringt sie einen frischen Blick von außen mit und kann notwendige Veränderungen ohne interne Vorbehalte umsetzen.
  • Schnelle Einarbeitung und Umsetzung: Als Interim Managerin arbeite ich mich rasch in neue Situationen ein, um sofort Wirkung zu erzielen und strategische Maßnahmen umzusetzen.
  • Führung und Motivation des Teams: Gerade in unsicheren Zeiten ist es wichtig, das Team zu stabilisieren, zu motivieren und durch den Wandel zu führen.
  • Ergebnisorientierung und Verantwortungsbewusstsein: Ich erwarte an messbaren Ergebnissen gemessen zu werden und übernehme, so gewollt, die volle Verantwortung für den Erfolg oder Misserfolg während meines Einsatzes.

Mein Nutzen für Ihr Unternehmen

  • Sofortige Stabilität und Führung: Ich sorge für einen reibungslosen Übergang und verhindert Führungsvakuum oder operative Störungen.
  • Erprobte Expertise: Ich bringe umfangreiche Erfahrung aus verschiedenen Branchen und internationalen Kontexten mit und kann Best Practices schnell implementieren.
  • Kosteneffizienz: Als Interim Managerin werde ich nur für die tatsächliche Einsatzdauer vergütet, ohne langfristige Fixkosten wie Boni, Sozialleistungen oder Abfindungen.
  • Objektive Problemlösung: Durch den externen Blick erkenne ich schnell Verbesserungspotenziale, die intern oft übersehen werden, und setze notwendige Veränderungen konsequent um.
  • Flexibilität: Unternehmen können meinen Einsatz flexibel gestalten – sei es für ein spezifisches Projekt, eine Krise oder bis zur Besetzung einer Dauerposition.

Was ich on Top mitbringe

  • Langjährige, internationale Führungserfahrung auf C-Level in Europa und Asien, insbesondere im industriellen und produzierenden Umfeld.
  • Spezialistin für komplexe Transformations- und Veränderungsprozesse – von Restrukturierung über Turnaround bis zur Integration nach M&A.
  • Ausgeprägte interkulturelle Kompetenz und Erfahrung im Management globaler Teams und Projekte.
  • Ergebnisorientierte, pragmatische Umsetzungskraft – Renate steht für schnelle, nachhaltige Ergebnisse und messbaren Mehrwert.
  • Unabhängigkeit und Objektivität – sie agiert frei von internen Seilschaften und trifft auch unpopuläre, aber notwendige Entscheidungen.
  • Schnelle Verfügbarkeit und Flexibilität – Renate kann kurzfristig einspringen und ist für den vereinbarten Zeitraum voll einsatzbereit.

Wie ich in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann!

  • Einsatzbereiche: Restrukturierung, Transformation, Prozessoptimierung, Qualitätsmanagement, Aufbau und Führung von Tochtergesellschaften, Integration nach M&A, Turnaround-Management.

  • Branchen: Maschinen- und Anlagenbau, Automotive, erneuerbare Energien (insbesondere Bio-LNG, Wasserstoff), Konsumgüter, Logistik, Handel.

  • Begründung: Renate verfügt über langjährige Erfahrung als COO, Director International Business Development und General Manager in internationalen Unternehmen und hat mehrfach erfolgreich Unternehmen durch komplexe Veränderungsprozesse geführt.