LNG für den Schwerlastverkehr

wwwLNG für den Schwerlastverkehr​.renate-sattler.com - 30.10.2019 Intensive Course in Small Scale LNG

Am 30. Oktober 2019 erreichte Renate H. Sattler einen bedeutenden Meilenstein in ihrer Karriere. An diesem Tag erhielt sie das prestigeträchtige Zertifikat für ihre erfolgreiche Teilnahme am „Intensive Course in Small Scale LNG“ in Brügge, Belgien. Diese Auszeichnung unterstreicht Sattlers Engagement und Expertise im Bereich LNG für den Schwerlastverkehr, einem zukunftsweisenden Thema in der Transportbranche.

LNG als Kraftstoff der Zukunft

Flüssigerdgas, international bekannt als Liquefied Natural Gas (LNG), gewinnt als alternative Antriebsform im Schwerlastverkehr zunehmend an Bedeutung. LNG bietet gegenüber herkömmlichen Kraftstoffen wie Diesel erhebliche Vorteile, insbesondere im Hinblick auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Der Einsatz von LNG stellt mittelfristig die einzige wettbewerbsfähige Option zur Reduzierung von THG-Emissionen im Schwerlastverkehr dar [Quelle: 2].

Renate H. Sattlers Weg zur LNG-Expertin

Sattlers Interesse an LNG für den Schwerlastverkehr entwickelte sich aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Logistikbranche. Sie erkannte frühzeitig das Potenzial dieser Technologie und beschloss, sich in diesem Bereich zu spezialisieren. Der „Intensive Course in Small Scale LNG“ in Brügge bot ihr die perfekte Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen und sich mit den neuesten Entwicklungen vertraut zu machen.

Der "Intensive Course in Small Scale LNG"

Der Kurs, an dem Sattler teilnahm, fand in Brügge statt, einer Stadt mit strategischer Bedeutung für die LNG-Industrie. Brügge ist Teil des Hafens Antwerpen-Brügge, der eine Schlüsselrolle für den Import, die lokale Herstellung, die Verarbeitung und den Transport von grünem Wasserstoff und Wasserstoffträgern wie Ammoniak und Methanol ins Binnenland spielt [Quelle: 3].

Der intensive Kurs bot den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Welt des Small Scale LNG. Zu den behandelten Themen gehörten:

  1. Grundlagen der LNG-Technologie
  2. Infrastruktur für LNG-Betankung
  3. Sicherheitsaspekte beim Umgang mit LNG
  4. Wirtschaftliche und ökologische Vorteile von LNG im Schwerlastverkehr
  5. Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven

LNG-Infrastruktur in Europa

Während ihres Aufenthalts in Brügge hatte Sattler die Gelegenheit, das LNG-Terminal von Fluxys zu besichtigen. Dieses Terminal zur Wiederverdampfung von verflüssigtem Erdgas im belgischen Hafen Zeebrugge hat eine beeindruckende Kapazität von 9 Milliarden Kubikmetern pro Jahr und dient als Versorgungszentrum für verflüssigtes Erdgas für Nordwesteuropa [Quelle: 4].

Die Besichtigung des Terminals verdeutlichte Sattler die praktische Umsetzung der im Kurs erlernten Theorie und zeigte ihr die Dimensionen der LNG-Infrastruktur auf europäischer Ebene.

LNG für den Schwerlastverkehr: Eine vielversprechende Zukunft

Sattlers Zertifikat kommt zu einem Zeitpunkt, an dem LNG für den Schwerlastverkehr in Europa zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Europäische Union hat ehrgeizige Ziele für den Aufbau einer LNG-Infrastruktur gesetzt. Dazu gehören die Errichtung von LNG-Tankstellen für den Schwerlastverkehr mit einem Abstand von ca. 400 km sowie die Ausrüstung aller Binnen- und Seehäfen in der EU mit LNG-Bunkereinrichtungen [Quelle: 2].

Projekte wie das von der EU mitfinanzierte „LNG Blue Corridors“ zielen darauf ab, entlang von transeuropäischen Schwerlasttransportrouten LNG-Tankstellen zu installieren und LKW von Diesel auf LNG-Betrieb umzurüsten. Diese Entwicklungen unterstreichen die Relevanz von Sattlers neu erworbenem Fachwissen.

Herausforderungen und Chancen

Trotz des großen Potenzials von LNG für den Schwerlastverkehr gibt es noch Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören der Aufbau einer flächendeckenden Betankungsinfrastruktur, die Überwindung von Vorbehalten gegenüber der neuen Technologie und die Optimierung der LNG-Fahrzeugtechnik.

Sattler sieht diese Herausforderungen jedoch als Chancen. Mit ihrem neu erworbenen Wissen ist sie bestens gerüstet, um an Lösungen für diese Probleme mitzuarbeiten und die Einführung von LNG im Schwerlastverkehr voranzutreiben.

Zukunftsperspektiven

Die Zukunft von LNG für den Schwerlastverkehr sieht vielversprechend aus. Länder wie die Niederlande haben bereits ambitionierte Ziele gesetzt. So plant die niederländische LNG-Plattform, innerhalb weniger Jahre Hunderte von LNG-betriebenen Fahrzeugen auf die Straße zu bringen und zahlreiche Schiffe auf LNG umzurüsten [Quelle: 2].

Sattler ist überzeugt, dass diese Entwicklung auch in anderen europäischen Ländern Fuß fassen wird. Sie sieht ihre Aufgabe darin, das Potenzial von LNG für den Schwerlastverkehr zu kommunizieren und Unternehmen bei der Umstellung auf diese umweltfreundlichere Antriebsform zu unterstützen.

Fazit

Renate H. Sattlers Zertifikat für den „Intensive Course in Small Scale LNG“ markiert einen wichtigen Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn und unterstreicht ihre Position als Expertin für LNG im Schwerlastverkehr. Ihr Engagement und ihr Fachwissen werden zweifellos dazu beitragen, die Einführung dieser vielversprechenden Technologie in der Transportbranche voranzutreiben.

In einer Zeit, in der die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor von entscheidender Bedeutung ist, spielt LNG für den Schwerlastverkehr eine Schlüsselrolle. Sattlers Expertise wird dazu beitragen, die Herausforderungen zu meistern und die Chancen dieser Technologie voll auszuschöpfen.

Mit ihrem in Brügge erworbenen Wissen ist Renate H. Sattler bestens gerüstet, um die Zukunft des Schwerlastverkehrs mitzugestalten und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Transportbranche zu leisten. Ihr Zertifikat ist nicht nur eine persönliche Auszeichnung, sondern auch ein Gewinn für die gesamte Branche, die von ihrem Fachwissen im Bereich LNG für den Schwerlastverkehr profitieren wird.

Quellen

  1. https://beck-online.beck.de/Modul/56922/Inhalt/570?expandedOpusId=113609
  2. https://www.dvgw.de/medien/dvgw/forschung/berichte/g201508ms.pdf
  3. https://logistik-heute.de/news/wasserstoff-hafen-antwerpen-bruegge-plant-ammoniak-terminal-38597.html
  4. https://www.heinen-doors.com/de/projekte/das-lng-terminal-von-fluxys/
  5. https://totalenergies.de/produkte/kraftstoffe/erdgas/lng/schwerlastverkehr
  6. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/lng-h2-pipelines-belgien-energietransit-101.html
Post Views: 43